Hast du denn damals in der Schweiz den Jass als Surrogat benutzen können? (Wenn ich allerdings die Länge der beiden Wikipedia-Einträge vergleiche, scheint Jassen für eine Tarockerin keine Herausforderung zu bieten. Das schaut ja kompliziert aus!)
Die Spielregeln, die wir jetzt ausgedruckt haben, umfassen glaube ich 25 Seiten. Beim Lizit gibt es eine A4-Seite mit den Wertigkeiten.
Man/frau kann vermuten, dass das Tarockieren endlos Spass bietet gg
es ist kompliziert - ich habe das spiel vielen leuten beigebracht und wer vorher solche dinge wie farbzwang, stichzwang und atout nicht kennt, hat es ziemlich schwer.
An das Jassen kann ich mich auch noch dunkel erinnern - das habe ich in Vorarlberg manchmal gespielt. Besonders beeindruckt hat mich in der Schweiz dann das Fernsehjassen ;-) - Sachen gibt´s
Nächte habe ich als Jugendliche auch beim Bauernschnapsen verbracht - einfach, aber lustig. Besonderen Charme hat auch noch das Watten, wo die Vereinbarung von Gesten zwischen den Partnern, zwecks der non-verbalen Kommunikation über das Blatt, dazu gehört
Ja, Jassen ist eine telegene Sportart und uns der Samschtigjass, was den Iren die Übertragungen dieser seltsame Sportart wo sie einen Hund Schafe durch einen Parcours treiben lassen. Die Jasssendung gibt so lange ich denken kann.
offensichtlich schaut sich das wer an, aber gut, beim kartenspiel im kaffeehaus gibt es auch immer diejenigen, die ziemlich lange einfach nur zuschauen - ich weiss nur gerade nicht mehr, wie man sie nennt ;-)
Man/frau kann vermuten, dass das Tarockieren endlos Spass bietet gg
An das Jassen kann ich mich auch noch dunkel erinnern - das habe ich in Vorarlberg manchmal gespielt. Besonders beeindruckt hat mich in der Schweiz dann das Fernsehjassen ;-) - Sachen gibt´s
Nächte habe ich als Jugendliche auch beim Bauernschnapsen verbracht - einfach, aber lustig. Besonderen Charme hat auch noch das Watten, wo die Vereinbarung von Gesten zwischen den Partnern, zwecks der non-verbalen Kommunikation über das Blatt, dazu gehört